Neubau Mehrfamilienhaus - Niederbipp
Wohnbau
Wohnbau
In der Gemeinde Niederbipp, an der Oberen Dürrmühlestrasse, wird das Mehrfamilienhaus mit 2 Gewerbeflächen, 21 Mietwohnungen und 2-geschossiger Einstellhalle projektiert und realisiert. Das MFH wird als erste Etappe von 2 Neubauten umgesetzt.
Kenndaten: | |
---|---|
Bauprojekt | 2019 – 2020 (inkl. Baubewilligung) |
Realisierung | offen |
Inbetriebnahme / Bezug | offen |
Geschossfläche GF | 1’906 m2 |
Gebäudevolumen (SIA 416) | 14’100 m3 |
Mandatsform Realisierung | TU/GU-Mandat |
Bauherrschaft | Riva Generalbau GmbH, Faulensee |
Mandat | Bauherrenvertretung (BHV) |
Infrastruktur – Bahn
Auf dem Streckennetz der MOB Compagnie de Chemin de fer Montreux Oberland Bernois werden in den kommenden Jahren Anpassungen an der Infrastruktur und einzelnen Bahnhöfen (Anpassungen an die Behindertentauglichkeit) vorgenommen sowie einzelne Bahnübergänge modernisiert und/oder aufgehoben.
Kenndaten: | |
Bauprojekt | 2019 – 2020 (PGV läuft) |
Ausführungsprojekt | 2020 |
Realisierung | 2020 – 2021 |
Bauherrschaft | MOB Compagnie de Chemin de fer Montreux Oberland Bernois |
Mandat | Bauherrenunterstützung |
Arealentwicklung
Auf dem RUAG Areal in Stans sind im Rahmen der Umsetzung des rechtsgültigen Gestaltungsplans, Massnahmen im Bereich «Schutz vor Naturgefahren» zu projektieren und zu realisieren. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden bereits mögliche Lösungsvarianten eruiert. Um die effektiven Rahmenbedingungen für allfällige Baugesuche von Neubauten in Erfahrung zu bringen, werden in einem ersten Teilprojekt, Baueingaben für Rückbauten projektiert und anschliessend erste Rückbauten realisiert.
Kenndaten: | |
Bauprojekt | 2020 (Baueingabe Oktober 2020) |
Umsetzung Rückbauten: | ab 2021 |
Ausdehnung Perimeter | 240 m |
Bauherrschaft | RUAG Real Estate AG |
Mandat | Bauherrenvertretung (BHV) |
Industrie
Auf dem RUAG Areal in Stans benötigt die Nutzerin, für hochqualifizierte und zertifizierte Arbeitsprozesse in der Avionik einen Ersatz der bestehende O2/N2-Infrastruktur um die Qualitätsanforderungen der Kunden erfüllen zu können.Dazu wird ein Neubau, welcher sich im Perimeter eines Arealübergeordneten Gestaltungsplans befindet, projektiert und realisiert. Das Bauvorhaben beeinflusst, im Zusammenhang mit notwendigen Rückbauten von periferen Gebäuden, die Umsetzung besonderer Massnahmen zum Schutz vor Naturgefahren welche das gesamte Areal betreffen.
Kenndaten: | |
Bauprojekt | 2019 (Baubewilligung 10.02.2020) |
Ausführungsprojekt | 2019-2020 |
Realisierung / Bezug | 2020 – 2021 / Januar 2021 |
Geschossfläche | 736 m2 |
Gebäudevolumen (SIA 416) | 3‘600 m3 |
Bauherrschaft | RUAG Real Estate AG |
Mandat | Bauherrenvertretung / Gesamtprojektleitung (GPL BH) |
Industrie
Auf dem Areal in Alpnach betreibt die RUAG für hochqualifizierte und zertifizierte Arbeitsprozesse in der Avionik Werkstätten zur Reparatur und Unterhalt einzelner Komponenten von Luftfahrzeugen. Um die Qualitäts- und Zertifizierungsanforderungen der Kunden erfüllen zu können wurde ein Neubau für den Arbeitsprozess Blade shop projektiert und realisiert.
Das Bauvorhaben befindet sich in einer Zone mit besonderen Anforderungen und Auflagen bezüglich militärischer Sicherheit und Luftverkehr.
Kenndaten: | |
Machbarkeitsstudie | 2019 |
Bauprojekt | 2020 |
Ausführungsprojekt | 2020 – 2021 |
Realisierung / Bezug | ab 2021 / Herbst 2022 |
Geschossfläche | 300 m2 |
Gebäudevolumen (SIA 416) | 2‘100 m3 |
Investitionsvolumen | CHF 2.5 Mio. |
Bearbeitete Phasen SIA | 21 bis 33 (militärisches Plangenehmigungsverfahren MPV) |
Bauherrschaft | RUAG Real Estate AG |
Mandat | Bauherrenvertretung / Gesamtprojektleitung (GPL BH) |
Wohnbauten
Auf dem Grundstück GB 1759 in der Gemeinde Herrenschwanden realisiert die Sulo Immobilien AG eine Wohnüberbauung mit 23 Wohneinheiten im mittleren/gehobenen Wohnsegment als Stockwerkeigentum. Im Rahmen eines Studienwettbewerbs wurde für die bewilligte UeO/Zonenplanänderung und das heut in Realisation befindliche Projekt erarbeitet.
Webseite: www.hoeheweg.ch
Kenndaten: | |
Studienwettbewerb | 2019 |
Projektentwicklung / Bauprojekt | 2019 – 2021 |
(Gesamtbauentscheid voraussichtl. 2021) | |
Realisierung / Bezug | 2022 – 2023 |
(Bezugsbereitschaft Herbst 2023) | |
Geschossfläche (SIA 416) | 5‘664 m2 |
Gebäudevolumen (SIA 416) | 17‘251 m3 |
Bauherrschaft | Sulo Immobilien AG |
Mandat | Bauherrenberatung / -vertretung |
Wohnbau
Die Bauherrschaft familiy office bellevue SA in Bern hat an der Wiesenstrasse 24 in 3145 Köniz eine totalsanierte Liegenschaft erworben.
Das ursprüngliche 6-Familien-Haus wurde mit dem Ausbau des Dachgeschosses um 2 weitere Wohnungen erweitert.
Im Nachgang zur ordentlichen Werkabnahme nach SIA wurden erhebliche technische und bauliche Mängel, aufgrund der durchgeführten Mängelexpertise, festgestellt und bei der Verkäuferin/Erstellerin gerügt. Die Mängelbehebung wurde nicht vollumfänglich korrekt durchgeführt.
Kenndaten: | |
Bauprojekt | 2018 |
Ausführungsprojekt | 2019 – 2020 |
Realisierung / Bezug | 2020 – 2021 / Januar 2021 |
Geschossfläche (GF) | 954 m2 |
Gebäudevolumen (SIA 416) | - m3 |
Bauherrschaft | familiy office bellevue SA, Bern |
Mandat | Experte, Bauherrenberatung und -vertretung (BHU/BHV) |
Infrastruktur
Im Zweiten Weltkrieg wurde in Mitholz (Gemeinde Kandergrund, Kanton Bern) ein unterirdisches Nachschub-Munitionslager der Schweizer Armee gebaut. In der Nacht vom 19. auf den 20. Dezember 1947 ereigneten sich im Munitionslager mehrere Explosionen. Brände und weitere Explosionen wüteten auch noch Tage danach. Vor allem der Trümmerwurf richtete im Dorf Mitholz grosse Schäden an: Insgesamt neun Menschen starben, mehrere Dutzend Häuser wurden beschädigt oder zerstört. Die Explosionen führten zum Einsturz des vorgelagerten Bahnstollens und der darüber liegenden Fluh. Explodiert waren rund 840 der insgesamt rund 7’000 Bruttotonnen eingelagerten Munition. Ein Teil der nicht explodierten Munition wurde nach dem Unglück geräumt. Eine vollständige Räumung der Munitionsrückstände im teilverschütteten Bahnstollen wurde vor allem aus geologischen Gründen als zu risikoreich erachtet. Gemäss Schätzung der Experten befinden sich in den eingestürzten Anlageteilen und im Schuttkegel davor noch bis zu 3’500 Bruttotonnen Munition mit einigen hundert Tonnen Sprengstoff.
Am 04.12.2020 hat der Bundesrat die Räumung des ehemaligen Munitionslagers beschlossen. Diese wird seit Januar 2021 in einer erweiterten Projektorganisation geplant und projektiert.
Kenndaten: | ||
Projektentwicklung/Bauprojekt | 2020-2022 (Botschaft an den Bundesrat) | |
Plangenehmigungsverfahren | 2023-2024 (militärisches Plangenehmigungsverfahren MPV) | |
Realisierung / Bezug | ab 2023 in Etappen bis 2043 | |
Bauherrschaft | Schweizerische Eidgenossenschaft vertreten durch GS VBS – Raum und Umwelt | |
Mandat |
Gesamtkoordination Planung, Fachbereich Bauherrenunterstützung (BHU), Projektmanagement, PQM, Kostenmanagement, Prozessmanagement |
Gesundheitswesen
Die Interregionale Blutspende SRK AG unterzieht die Liegenschaft Murtenstrasse 133 einer umfassenden Gebäudemodernisierung mit Aufstockung unter laufendem Betrieb.
Im Fokus der Projektziele stehen die Modernisierung der gebäudetechnischen Anlagen unter Berücksichtigung von optimierten Betriebsabläufen, die Entflechtung und Zentralisierung der gebäudetechnischen Anlagen, Sicherstellung der Redundanz der Anlagen, Reduktion der Betriebs- und Unterhaltskosten, Ertüchtigung Brandschutz, Verbesserung der Energieeffizienz, Werterhaltung der Gebäudesubstanz auch ohne Komplettsanierung und die Erweiterung der Nutzflächen im 3. Obergeschoss und Attika.
Kenndaten: | |
Projektierung/Realisierung | 2020-2024 |
Baubewilligungsverfahren | 2022 (Auflagenerledigung) |
Realisierung / Bezug | Herbst 2022 in Etappen bis August 2024 |
Geschossfläche (GF) | 1’224 m2 (nur Aufstockung 3. OG und Attika) |
Gebäudevolumen (SIA 416) | 4’532 m3 (nur Aufstockung 3. OG und Attika) |
Investitionsvolumen | CHF 15.6 Mio. (davon CHF 1.8 Mio. BKP 3) |
Bearbeitete Phasen SIA | 33 bis 53 |
Bauherrschaft | Interregionale Blutspende SRK AG, Bern |
Mandat | Bauherrenvertretung / Gesamtprojektleitung (BHV/PL BH) |
Retail
Die Genossenschaft Migros Aare, Eigentümerin/Ankermieterin diverser Liegenschaften und Liegenschaftsanteile im Kern der Stadt Bern (UNESCO-Weltkulturerbe), hat am Standort Marktgasse über mehrere Jahre eine Projektentwicklung zur Erneuerung und Neuausrichtung des Retail- und Gastronomie-Angebotes durchgeführt.
Im Rahmen einer Due diligence wurde eine umfassende Analyse zum Projektstatus Planung (Stufe Vorprojekt) – Status Investitionskosten – Status Kundenbedürfnis – Wirtschaftlichkeit – Chancen/Risiken und Optimierungsvarianten erstellt.
Kenndaten: | ||
Projektentwicklung | 2014-2018 | |
Projektüberarbeitung | 2019-2021 (Neuausrichtung, Vorprojekt) | |
Realisierung / Bezug | offen | |
Geschossfläche (GF) | 13’900 m2 | |
Gebäudevolumen (SIA 416) | - m3 | |
Investitionsvolumen | CHF 76 Mio. | |
Bearbeitete Phasen SIA | 11 bis 21 | |
Bauherrschaft | Genossenschaft Migros Aare, Bern | |
Mandat | Bauherrenberatung / Gesamtprojektleitung (BHB/PL BH) Phase Due diligance (Analyse, Kostenmanagement, Vorgehenskonzept) | |
Industrie
Die STI Bus AG, mit Sitz in 3602 Thun, beabsichtigt auf dem Grundstück GB 2202 Eichelti in der Gemeinde Wilderswil für den Bus- und Carbetrieb ein Service Center zu realisieren. Zu diesem Zweck wurde Mitte 2017 mit der Standortsuche und Projektentwicklung gestartet. Das Baubewilligungsverfahren ist eingeleitet. Aktuell werden letzte Einsprachen bereinigt.
Zur Zeit ist das Projekt sistiert.
Kenndaten: | |
Projektentwicklung/Bauprojekt | 2017 – 2019 |
Baubewilligungsverfahren | 2020 – 2021 |
Realisierung / Bezug | sistiert |
Geschossfläche (GF) | 10’694 m2 |
Gebäudevolumen (SIA 416) | 64’721 m3 |
Investitionsvolumen | CHF 28.2 Mio. |
Bearbeitete Phasen SIA | 21 (Vorbereitung Generalplaner-Submission nach IVöB/IBöB) |
Bauherrschaft | STI Bus AG, Thun |
Mandat | Bauherrenunterstützung / Kostenmanagement / Verfahrensbegleitung (BHU) |
Industrie
Die STI AG, mit Sitz in 3602 Thun, hat im Jahre 2020 das Cremo-Areal in der Gemeinde Steffisburg erworben. Im Rahmen eines qualitativen Verfahrens, dem Work-shop Verfahren, wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Steffisburg und weiteren Parteien bis im März 2021 ein Richtprojekt erarbeitet.
Auf dem ehemaligen Cremo-Areal beabsichtigt die STI AG einen Neubau für ihren Hauptsitz (Werkstätten, Einstellhalle, Dienstleistungszentrum) sowie einer Blockrandbebauung mit Gewerbe- und Wohnnutzungen zu realisieren.
Kenndaten: | |
Projektentwicklung | 2022 – 2023 |
Projektierung / Realisierung | offen |
Geschossfläche (GF) | 29‘345 m2 Nutzung STI 12‘760 m2 Nutzung Wohnen/Gewerbe |
Gebäudevolumen (SIA 416) | - m3 |
Investitionsvolumen | offen |
Bearbeitete Phasen SIA | 11-21 (aktuelle Phasen) |
Bauherrschaft | STI AG, Thun |
Mandat | Bauherrenunterstützung / Kostenmanagement / Verfahrensbegleitung (BHU) |